übertreiben

übertreiben

* * *

über|treiben [y:bɐ'trai̮bn̩], übertrieb, übertrieben <tr.; hat:
1. größer, wichtiger oder schlimmer darstellen, als die betreffende Sache wirklich ist /Ggs. untertreiben/: die Zahl der Verletzten wurde absichtlich übertrieben; die Gefahr wurde stark übertrieben; <auch itr.> er übertrieb maßlos, furchtbar; sie muss immer übertreiben.
Syn.: allzu dick auftragen (ugs. abwertend), aufbauschen, aus einer Mücke einen Elefanten machen, dick auftragen (ugs. abwertend), hochspielen, prahlen mit, 2 überziehen, viel Aufheben[s] machen.
2. etwas (an sich Positives, Vernünftiges o. Ä.) zu weit treiben, in übersteigertem Maße tun:
die Sparsamkeit/es mit der Sparsamkeit übertreiben; man kann alles übertreiben; übertreib es nicht mit dem Training!

* * *

über|trei|ben 〈V. tr. 262; hat〉 Ggs untertreiben
1. zu oft od. zu nachdrücklich tun
2. besser od. schlechter darstellen, als es ist
● ich übertreibe nicht, wenn ich behaupte ...; du übertreibst seine Schwächen, Vorzüge; du darfst das Schwimmen, Reiten nicht \übertreiben; das ist (stark) übertrieben; →a. übertrieben

* * *

über|trei|ben <st. V.; hat [mhd. übertrīben = zu weit treiben]:
a) in aufbauschender Weise darstellen:
er muss immer furchtbar, maßlos ü.;
ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass er zu den größten Poeten seiner Zeit gehörte;
b) (etw. an sich Positives, Vernünftiges o. Ä.) zu weit treiben, in übersteigertem Maße tun:
seine Ansprüche, die Sauberkeit, die Sparsamkeit ü.;
übertreib es nicht mit dem Training!;
R man kann alles ü.

* * *

über|trei|ben <st. V.; hat [mhd. übertrīben = zu weit treiben]: a) in aufbauschender Weise darstellen: furchtbar, maßlos ü.; er muss immer ü.; ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ...; das ist übertrieben (das ist eine Übertreibung 2 a); Es ist alles gar nicht so schlimm da. Wird viel übertrieben (Remarque, Triomphe 230); Aber das Gerücht übertrieb (Frisch, Stiller 359); Die Zahlen sind später ohne Maß übertrieben worden (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 199); Gewiss übertrieb er die Gefahr (Schaper, Kirche 188); b) etw. (an sich Positives, Vernünftiges o. Ä.) zu weit treiben, in übersteigertem Maße tun: seine Ansprüche, die Sauberkeit, die Sparsamkeit ü.; übertreib es nicht mit dem Training!; Doch wäre es auch unrichtig, wollte man diese Unabhängigkeit ü. (Freud, Unbehagen 171); der Wein, mit dem wir es abends übertreiben (Wohmann, Absicht 209); <oft im 2. Part.:> übertriebene Höflichkeit, Genauigkeit, Pünktlichkeit; solche aufwendigen Geschenke [zu machen] finde ich [etwas, reichlich] übertrieben; Einen »Othello« würde man in Hellas wie in Rom für schauderhaft übertrieben gehalten haben (Thieß, Reich 364); übertrieben misstrauisch, vorsichtig sein; Ein vierschrötiger, übertrieben (allzu) glitzernd gekleideter ... Matador (Th. Mann, Krull 436); R man kann alles ü.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übertreiben — Übertreiben, verb. irreg. S. Treiben. 1. Ǘbertreiben, ich treibe über, übergetrieben, über zu treiben. (1) Über etwas treiben, der ganzen Oberfläche nach, und mit Verschweigung derselben. Das Vieh übertreiben, über das Feld, über die Saat. (2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übertreiben — [Redensart] Auch: • maßlos übertreiben • mächtig übertreiben • dick auftragen Bsp.: • Ich glaube nicht die Hälfte von dem, was er sagt. Er liebt es, maßlos zu übertreiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Übertreiben — beschreibt im Bergbau die Situation, dass der Förderkorb bei der Schachtförderung erst über der Hängebank zum Stehen kommt. Insbesondere, seit Dampfmaschinen und dann Elektromotoren eingesetzt werden, drohen die Körbe mit ihrer nun größeren… …   Deutsch Wikipedia

  • übertreiben — übertreiben, übertreibt, übertrieb, hat übertrieben Ein bisschen Sport ist gesund. Aber man sollte es nicht übertreiben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Übertreiben — Übertreiben, 1) etwas weiter treiben, als das Maß der vorhandenen Kraft, od. die Natur u. Beschaffenheit des Gegenstandes, od. der zu erreichende Zweck fordert od. gestattet. Im Gebrauch der Rede nennt man übertrieben daher solche Bezeichnungen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • übertreiben — 1. ↑dramatisieren, 2. ↑aggravieren, exaggerieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • übertreiben — V. (Mittelstufe) eine Sache wichtiger darstellen, als sie in Wirklichkeit ist, bei etw. zu weit gehen Beispiele: Jetzt hast du aber übertrieben! Übertreib es nicht mit dem Trinken! …   Extremes Deutsch

  • übertreiben — ü·ber·trei·ben; übertrieb, hat übertrieben; [Vt/i] 1 (etwas) übertreiben etwas als größer, wichtiger, besser, schlechter usw darstellen, als es ist <maßlos, schamlos übertreiben>: Er übertreibt immer du kannst ihm nichts glauben!; Sie hat… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • übertreiben — a) aufbauschen, ausschmücken, dramatisieren, eine Haupt und Staatsaktion machen, hochspielen, Seemannsgarn spinnen, überspitzen, übersteigern, überziehen, viel Aufhebens machen; (bildungsspr.): theatralisieren; (ugs.): aufblasen, aus einer Mücke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übertreiben — über|trei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”